zurück

Bereich Bodenseekreis

Werthmannstr. - 08.06.2017

Trickdiebstähle

Friedrichshafen / Meersburg

Vermutlich die beiden gleichen Männer traten am Mittwochnachmittag
in einem Geschäft in Meersburg und in zwei Geschäften in
Friedrichshafen auf. Ein Mann verwickelte Angestellte jeweils in
intensiv geführte Verkaufsgespräche und verließ dann das Geschäft
ohne etwas gekauft zu haben. Der Komplize steht im Verdacht teilweise
offen auftretend, teilweise unerkannt an die jeweilige Ladenkasse
gegangen und daraus das Bargeld entwendet zu haben. Bislang muss von
einem Diebstahlschaden von ca. 1.000 Euro ausgegangen werden.
Abgegebene Personenbeschreibungen: 1. Verhandlungsführer: ca. 25
Jahre alt, ca. 175 cm groß, dunkler Teint, vermutlich
nordafrikanischer Herkunft, sprach gebrochenes Englisch,
Dreitagebart, sehr kurze Haare, trug eine schwarze Hose und ein
auffallend rotes, zu enges T-Shirt. 2. Begleiter: ca. 25 Jahre alt,
ca. 175 cm groß, dunkler Teint, vermutlich nordafrikanischer
Herkunft, mit schwarzer Sonnenbrille, trug einen auffallend weißen
Leinenanzug. Beide führten Smartphones mit weißen Ohrstöpseln mit.
Mögliche Hinweise werden an den Polizeiposten
Friedrichshafen-Altstadt, Tel. 07541 2893280, erbeten.

Abbiegeunfall

Friedrichshafen

Ca. 2.000 Euro Sachschaden entstand bei einem Unfall am
Mittwochnachmittag gegen 14.00 Uhr in Waggershausen, als ein 29 Jahre
alter Fahrer eines Sattelzugs von der Werthmannstraße nach links in
den Langenfeldweg einbog und das ausscherende Heck des
Sattelanhängers mit einem geparkten VW kollidierte. Während am VW
u.a. die Heckscheibe zerbarst, entstand am Sattelanhänger nur ca. 40
Euro Sachschaden.

Küchenbrand

Friedrichshafen

Zwischen 5.000 und 10.000 Euro wird der Sachschaden, nach einem
Küchenbrand am Mittwochabend gegen 22.45 Uhr in einer Wohnung an der
Teuringer Straße, beziffert. Nach ersten Erkenntnissen muss davon
ausgegangen werden, dass eine 60 Jahre alte Frau Spätzle aufwärmen
wollte und diese auf der eingeschalteten Herdplatte vergaß. Es wurde
ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung
eingeleitet.

Auffahrunfall

Oberteuringen

Zu spät erkannte eine 33 Jahre alte Fahrerin eines VW, am
Mittwochmorgen gegen 08.30 Uhr bei ihrer Fahrt auf der Landesstraße
329 zwischen Blankenried und Oberteuringen, dass ein mit seinem
Renault Kleinbus vor ihr fahrender 38-Jähriger seine Geschwindigkeit
verringert hatte, um nach links auf die Probsteistraße in Richtung
Rammetshofen abzubiegen, und fuhr auf. Hierdurch entstand an beiden
Fahrzeugen jeweils ca. 1.000 Euro Sachschaden.

Wieder Anrufe durch falsche Polizeibeamte -bitte Warnmeldung-

Kressbronn

Allein am Dienstagabend wurden zwölf ältere Personen, die mit
Namen und Adressen in Telefonbüchern eingetragen waren und kürzere
Telefonnummern haben, von unbekannten Betrügern angerufen, die sich
als Polizeibeamte ausgaben. Den Angerufenen wurde versucht zu
suggerieren, dass ihr Geld bei ihrer Bank nicht mehr sicher sei.
Mehrere Personen folgten den Anweisungen der Betrüger und mieteten
ein Schließfach an, wo sie abgehobenes Geld bis zu 130.000 Euro
deponieren wollten. Vermutlich sollten in einem zweiten Akt die
angerufenen Personen dazu gebracht werden das in den Schließfächern
deponierte Geld an die Betrüger zu übergeben. Auf den Telefondisplays
der Angerufenen erschien mehrfach die Nummer 0011, gefolgt von den
Ziffern 110. Die Polizei weist eindringlich darauf hin, dass Beamte
der "richtigen Polizei" niemals Bankangestellte verächtlich machen
und Personen anweisen Geld von ihrem Konto abzuheben und das Geld in
einem Schließfach zu deponieren.

Auffahrunfall

Immenstaad

Zu spät erkannte ein 21 Jahre alter Fahrer eines Citroen Jumper,
am Mittwochvormittag gegen 09.30 Uhr auf der Bundesstraße 31, dass
ein mit seinem Sattelzug vor ihm in Richtung Meersburg fahrender
39-Jähriger im Bereich des Industriegebiets bzw. der Abzweigung der
Landesstraße 207 verkehrsbedingt etwas abbremsen musste und fuhr auf.
Am Kastenwagen entstand hierdurch ca. 15.000 am Sattelanhänger ca.
3.000 Euro Sachschaden.

Betrug

Überlingen

Ende Mai stieß ein 39-Jähriger auf einer Verkaufsplattform im
Internet auf ein interessantes Verkaufsangebot für einen Mercedes
Vito und setzte sich telefonisch und per Mail mit dem Verkäufer in
Oberitalien in Verbindung. Am Bahnhof einer Stadt im Raum Venedig
wurde er vom 39 Jahre alten Verkäufer mit dem Van abgeholt. Nach
eigener Begutachtung und einer Vorführung bei einer angeblichen
Agentur des Automobilclub Italien, wurde der 2 ½ Jahre alte Van für
in Ordnung befunden und schriftlich bestätigt, dass er ordnungsgemäß
in Italien zugelassen ist und keine straf- und zivilrechtlichen
Relevanzen vorliegen würden. Nach der folgenden Kaufentscheidung und
der Übergabe von knapp 11.000 Euro Bargeld, erhielt der Käufer den
Van und Kopien des Fahrzeugscheins und des Führerscheins vom
Verkäufer. Die Originalpapiere des Van sollten, nach der Abmeldung in
Italien, postalisch übersandt werden. Nachdem der Käufer nichts mehr
hörte, keine Papiere übersandt wurden und der Verkäufer nicht mehr an
sein Handy ging, wandte er sich an die Agentur des Automobilclub
Italien, wo er meinte mit dem Verkäufer gewesen zu sein. Von dort
erhielt er die Auskunft, dass der Van vermietet war und vom Mieter
als gestohlen gemeldet wurde. Eine Bescheinigung über straf- und
zivilrechtliche Relevanzen soll von der Agentur nie ausgestellt
worden sein.

Unfallflucht

Überlingen

Ein Mann sprach am Mittwochnachmittag gegen 14.00 Uhr eine 38
Jahre alte Frau in einem Geschäft an der St.-Johann-Straße an und
übergab ihr einen Zettel, auf dem ein Autokennzeichen aufgeschrieben
war. Nach dem Bemerken, dass der Fahrer eines roten Pkw ihren an der
St.-Johann-Straße geparkten Mercedes angefahren habe, entfernte sich
der unbekannte Mann. Nachdem die Geschädigte an ihrem Pkw Sachschaden
in Höhe von ca. 1.500 Euro festgestellt hatte, verständigte sie die
Polizei. Ermittlungen führten zu einer 87-jährigen Halterin eines
Honda. Die betagte Frau war auch die mutmaßliche Fahrerin, die jedoch
mit der Situation nach dem Unfall überfordert war. An ihrem Honda war
ca. 500 Euro Sachschaden entstanden. Ein Ermittlungsverfahren wegen
unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle wurde eingeleitet.

Bezikofer 07531 / 9951013




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-0
E-Mail: konstanz.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Original-Content von: Polizeipräsidium Konstanz, übermittelt durch news aktuell
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen